Semesterprogramm

Sommersemester 2024

Bachelor

Grundlagen der Gebäudetechnologie

Vorlesung + Prüfung (15-01-0334, 15-01-0447)

mittwochs, 9:50 – 11:40

L4I02 R 202 (HMZ)

zum moodle-Kurs

Vorlesung, Übung und mündliche Prüfung

Es geht in dieser Vorlesungsreihe um die Vermittlung eines Grundverständnisses für nachhaltiges Bauen und Entwerfen. Hierzu werden die Grundanforderungen aus Klima und Nutzung ebenso dargestellt wie bauliche und technische Lösungsansätze. Themenschwerpunkte sind entsprechend: • Klimatische Gegebenheiten und autochthone Lösungsansätze • Gebäudehülle, Konstruktion und Material • Gesetze und Verordnungen • Entwicklung von Klima- und Energiekonzepten

  • VL 01 – 17.04.2024 – Architektur + Technologie
  • VL 02 – 24.04.2024 – Mensch + Technik
  • VL 03 – 08.05.2024 – Globale Ökoologie
  • VL 04 – 15.05.2024 – Temperierung I
  • VL 05 – 22.05.2024 – Temperierung II
  • VL 06 – 29.05.2024 – Luft + Feuchte
  • VL 07 – 05.06.2024 – Wasser 1
  • VL 08 – 12.06.2024 – Wasser 2
  • VL 09 – 19.06.2024 – Elektro
  • VL 10 – 26.06.2024 – Förderanlagen
  • VL 11 – 03.07.2024 – Licht
  • VL 12 – 10.07.2024 – Integrale Planung + BIM

  • Ausgabe Übung: siehe moodle
  • mündl. Prüfung – 05.-07.08.2024

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Ing. Hugo Mompó, Architektur ETSA Valencia
Dipl.-Ing. Karolin Kegel
Dipl.-Ing. Andreas Pilot

Master

Entwurf

Campus³ Transformatiom

15-22-6411 I 15-02-7407

TINGLA||^^^^^^^||DOS

Nachnutzung und Modernisierung des Tinglado 2 im Hafen von Valencia im Rahmen des Wettbewerbs Campus3 – Preis

Unter dem Thema „Zukunftsfähige Modernisierung von Bestandsgebäuden und visionäre bauliche Weiterentwicklung von Hochschulen“ bieten wir im kommenden Sommersemester den Entwurf eines „Nexus für Transformationsprozesse und Transfer“ in der Stadt Valencia im Rahmen des Wettbewerbs Campus³ – Preis für Hochschularchitektur an.

Im Hafen Valencia wurde der „Tinglado 2“, ein ehemaliges Warenlager, als Standort für das Projekt ausgewählt. Ziel ist es, neue Räume für Bildung, Innovation und Unternehmertum in der Stadt zu schaffen. Dabei sollen auch der Wert und die Identität, die das Gebäude innerhalb des sich ständig wandelnden Hafenkomplexes schon immer hatte, wiederhergestellt werden.

In dem Prozess werden Konzepte betrachtet, die beispielhaft zeigen, wie gute, flexibel nutzbare Architektur das Forschen, Lehren und Lernen in Zukunft voranbringen kann. Die Ausformulierung des Verständnisses von Nachhaltigkeit wird der wesentliche Aspekt und die Klammer des Dreiklangs (Vision, Funktion, Form) sein.

  • mittwochs, 14:00 Uhr am Fachgebiet
  • 1. Treffen: Mi, 17.04.24, 14:00 – 17:00 Uhr Einführung und Durchsprache des Entwurfes, Exkursion, Programm, Orga
  • AI Workshop: 17.04.2024
  • Exkursion: 28.04.-30.04.
  • Abgabe: siehe Moodle

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Ing. Karolin Kegel
Dipl.-Ing. Andreas Pilot
Dipl.-Ing. Hugo Mompó

Fachmodul F

15-02-6425-vl I 15-02-6425-ue

Das Pflichtfach besteht aus einer Übung zum klima- und nutzungsgerechten Bauen und wird thematisch durch eine Vorlesungsreihe begleitet.

Die Übung gliedert sich in zwei Blöcke:

Im ersten Teil werden aus Klimaanalysen verschiedener Orte in verschiedenen Klimazonen spezifische Planungsstrategien abgeleitet. Die Beschäftigung mit autochthonen Bautypen aus unterschiedlichen Klimazonen liefert wertvolle Erkenntnisse zum klimagerechten Bauen.

Im zweiten Teil der Aufgabe sollen die zuvor definierten Planungsregeln in einer kleinen Entwurfsaufgabe angewendet werden.

Erste VL: 18.04.24 11:40Uhr

Rücksprachetermin: 13.06.24

Abgabe: 29.07.24

Die Veranstaltung wird gemeinsam von den beiden Fachgebieten e+gt und ENB angeboten.

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Ing. Karolin Kegel

zum moodle-Kurs

Lighting Studio

Ein Licht-Experimentierlabor entsteht

15-01-6508 I 15-02-6508 I 15-02-7880 I 3CP

  • freitags 10:15-12:15 am Fachgebiet e+gt
  • 1. Treffen: Fr, 26.04.2024

Wir werden gemeinsam ein Licht-Experimentier-Labor entwerfen, konstruieren und aufbauen, das als kreativer Hub für architektonische Lichtdemonstrationen dient. Dabei werden wir verschiedene Lichtquellen, Leuchten, Steuerungssysteme und Materialien testen, um ein tieferes Verständnis für die Rolle des Lichts in der Architektur zu entwickeln.

In einer Welt, in der Licht und Beleuchtung eine zentrale Rolle für die Wahrnehmung unserer Umgebung spielen, ist es von entscheidender Bedeutung, ein tiefgreifendes Verständnis für die Wirkung und Nutzung von Lichtquellen und Leuchten zu entwickeln.

Die Vision der Nutzung des Labors ist:

Das Licht-Experimentier-Labor wird nicht nur eine Quelle der Inspiration sein, sondern auch eine praktische Umgebung bieten, in der wir die Grenzen des Lichts erforschen und Ihr neue Wege entdecken könnt, die gebaute Umwelt zu gestalten.

Grundlegende Größen des Lichts wie z.B. Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte und Lichtfarbe werden in Maß und Zahl erlebbar.

Prof. Anett-Maud Joppien
M.A. Swantje Braun
M.A. Julia Knapp
Dipl.-Psych. Thorsten Braun
Dipl.-Ing. Peter Dehoff

zum moodle-Kurs

Zum Lighting Studio

BIM – ganz praktisch

Innovativ. Integral. Interdisziplinär.

Ohne Printer, Pappe oder Ponal.

Einführung in die BIM-Praxis (Building Information Modeling), eine Methode, bei der 3D-Modelle in Entwurf, Planung, Ausführung und Betrieb von

Gebäuden gemeinsam genutzt werden.

Interior- und Fassadenvarianten eines kleinen Gebäudes werden im Zusammenhang mit der Freiraumplanung entworfen und ohne Softwarevorgaben, digital und 3D online durchgespielt. Die modellbasierte interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Planung nachhaltiger smarter Gebäude wird erlernt. Gemeinsam werden 3D-Teilmodelle unter den Gesichtspunkten der Gebäudeenergietechnik digital erarbeitet.

Die Grundlagen werden in einem interdisziplinären Workshop am 18. & 19.04.2024 in Würzburg vermittelt.

Erstes Treffen:

17.04.2024 FG e+gt

Workshop am 18. & 19.04.2024 Zentrum für digitale Innovation in Würzburg

Seminar immer Donnerstag 14:00 Uhr

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Ing. Karolin Kegel
Dipl.-Ing. Andreas Pilot

Fire Protection Studio

Brandschutz vs. Architektur I

15-01-6509-se I 15-02-6509-se I 15-02-7881-se
3+3 CP

Im architektonischen Entwurfsprozess werden Fragen des vorbeugenden Brandschutzes häufig vernachlässigt und tauchen erst später im Planungsprozess als entwurfsbestimmende Größe wieder auf – häufig mit Einschränkungen für die architektonische Konzeption. Architektur und den vorbeugenden Brandschutz frühzeitig in Einklang zu bringen, ist eine der wichtigen Herausforderung im Planungsprozess. Das Wahlfach vermittelt in mehreren Theorieblöcken die wichtigsten Grundlagen brandschutztechnischer Belange für verschiedene Typologien. Es werden Wege aufgezeigt, die Vorgaben des Brandschutz als ansprechende Lösungen im Entwurfsprozess einzubinden. Entwurfsübungen sowie Termine mit Praxisbezug und Brandexperimente begleiten den theoretischen Teil.

Mit dem erfolgreichen Abschluss von Teil I kann am Teil II des Wahlfachs (weitere 3 CP) teilgenommen werden, der als Abschluss die Prüfung zum Brandschutzbeauftragten vorsieht.

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Ing. Benjamin Trautmann

Zum Fire Protection Studio

DGNB RP

Zertifikat „Nachhaltiges Bauen“

DGNB Registered Professional

  • Infoveranstaltung: tba
  • am Fachgebiet e+gt
  • Prüfung: tba
  • Computer-Pool, EG

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. als gemeinnützige und Nichtregierungsorganisation sieht ihre Aufgabe darin, Wege und Lösungen für nachhaltiges Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken zu entwickeln und zu fördern. Im Fokus ihrer Arbeit steht der Ausbau ihres Zertifizierungssystems mit der Vergabe des Gütesiegels Nachhaltiges Bauen in unterschiedlichen Qualitätsstufen.

Über die Akademie bietet die DGNB allen Interessierten mit dem Registered Professional (DGNB RP) einen Einstieg in diese Themenwelt an, der mit einem Zertifikat nachgewiesen wird. ALs Mitglied der DGNB-Hochschulkooperation bietet das Fachgebiet diese Prüfung jedes Semester an.
Alle weiteren Angaben zur Prüfung und den Inhalten werden in einer Informationsveranstaltung vermittelt.

Prof. Anett-Maud Joppien

Stegreif

Infos folgen

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Ing. Andreas Pilot

Sonstiges

Berufspraxis Architektur

Vortragszyklus über WiSe und SoSe

tba

Um Architekt*in zu werden, reicht ein erfolgreicher Abschluss im Studiengang Architektur allein nicht aus. Welche Voraussetzungen zusätzlich erfüllt werden müssen und worauf beim Studium bereits geachtet werden sollte, erfahren Sie im Rahmen dieser Vortragsreihe.

1. Weichenstellung im Studium – Entscheidungsspielräume – 05.09.24 13.30-1500 Uhr

2. • Studienende in Sicht – Vorbereitung auf den Beruf – 12.09.24 13:30-15:00 Uhr

3. Abschluss geschafft – Erste Schritte jenseits der Uni – voraussichtlich 03/2024

4. Start in die Selbständigkeit – Rechtliches und Organisatorisches – voraussichtlich 03/2024

Informationen, die sich jeder außerhalb des Studiums mühsam zusammentragen muss, bietet die Vortragsreihe der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in komprimierter Form.

Der Erwerb von AKH-Fortbildungspunkten für Studierende ist möglich (2 je Vortrag).

Ameldung: moodle Kurs